Intensivmedizinische Praxis | ISBN 9783642969522

Intensivmedizinische Praxis

herausgegeben von Werner F. List und Peter M. Osswald
Mitwirkende
Herausgegeben vonWerner F. List
Herausgegeben vonPeter M. Osswald
Buchcover Intensivmedizinische Praxis  | EAN 9783642969522 | ISBN 3-642-96952-6 | ISBN 978-3-642-96952-2

Intensivmedizinische Praxis

herausgegeben von Werner F. List und Peter M. Osswald
Mitwirkende
Herausgegeben vonWerner F. List
Herausgegeben vonPeter M. Osswald

Inhaltsverzeichnis

A. Allgemeine Intensivtherapie.- Physiotherapie.- Atemtherapie.- Atemtherapie ohne Hilfsmittel.- Atemtherapie mit Hilfsmitteln.- Thromboseprophylaxe.- Dekubitusprophylaxe.- Kontrakturprophylaxe.- Behandlung von pathologisch erhöhtem oder erniedrigtem Muskeltonus.- Allgemeine Mobilisierung.- Weiterführende Literatur.- Hygienegrundsätze.- Allgemeines/Organisation.- Intensivpersonal.- Einrichtungen/Geräte.- Patient.- Besucher.- Nosokomiale Infektionen.- Erregerspektrum.- Routinemäßige Kontrollen.- Bronchopulmonale Infektionen.- Harnwegsinfektionen.- Maßnahmen zur Vermeidung von HIV-Infektionen.- Weiterführende Literatur.- 1 Intensivpflege.- Körpergrundpflege.- Dekubitus.- Prophylaxe.- Therapie.- Gefäßzugänge.- Peripher-venöser Zugang.- Kavakatheter.- Arterieller Zugang.- Blasenkatheter.- Pflege.- Gastroduodenalsonden.- Pflege.- Künstlicher Atemweg.- Orotracheale/nasotracheale Intubation.- Tracheotomie.- Infusionstherapie.- Herstellung der Infusionslösungen.- Pharmakainkompatibilität.- Gebrauch von Infusionsfiltern.- Literatur.- Monitoring.- Respiratorisches Monitoring.- Monitoring von Beatmungsparametern.- Beobachtung der Funktion der Atemmuskulatur.- Monitoring der Atemgase.- Blutgasanalyse.- Blutabnahme zur Bestimmung der Blutgase.- Abgeleitete Größen.- Temperatur der Atemgase.- Kardiovaskuläres Monitoring.- EKG.- Arterieller Blutdruck.- Überwachung venöser Drücke.- Linksherzüberwachung.- Systolische Zeitintervalle (STI).- Intensivmedizinischer Laborkatalog.- Hämatologie.- Gerinnung.- Leberfunktion.- Nierenfunktion.- Herz.- Pankreas.- Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweiß-und Purinstoffwechsel.- Wasser-und Elektrolythaushalt/Spurenelemente.- Schilddrüse.- Schock/O2-Mangel.- Entzündung/Sepsis.- Dragmonitoring/Serumkonzentrationen von Pharmaka.- Liquor.- Harn.- Weiterführende Literatur.- Computer in der Intensivmedizin.- Analogcomputer.- Digitalcomputer.- Programmierung.- Spezielle Anwendungen der Computertechnologie in der Intensivmedizin.- Verarbeitung administrativer Daten.- Computergestütztes Monitoring.- Ausbildungsunterstützung.- Entscheidungshilfesysteme.- Auswahl geeigneter Computersysteme.- Zukünftige Perspektiven.- Anhang: Fachausdrücke der elektronischen Datenverarbeitung.- Weiterführende Literatur.- Blutgase und Säure-Basen-Haushalt (SBH).- Sauerstofftransport.- Pumpleistung des Herzens.- O2-Gehalt des Bluts.- O2-Abgabe an die Gewebe.- Diffusionsstrecke und pO2-Messung.- Kohlendioxyd (CO2) und Säure-Basen-Haushalt.- Physikaüsche und physiologische Vorbemerkungen.- Verhalten des Kohlendioxyds.- Puffersysteme.- Beurteilung der Blutgasanalyse.- Interpretation des SBH.- Azidosen.- Alkalosen.- Weiterführende Literatur.- Wasser- und Elektrolythaushalt.- Körperwasser, Verteilung auf Kompartimente.- Elektrolyte.- Grundlagen.- Wasserhaushalt.- Elektrolythaushalt.- Weiterführende Literatur.- Künstliche Ernährung.- Ernährungsphysiologische Begriffe.- Kohlenhydrate (KH).- Fette.- Aminosäuren (AS).- Ernährungskonzepte.- Sondenkost.- Regulationsvorgänge.- Laborkontrollen bei der künstlichen Ernährung.- Weiterführende Literatur.- Mechanische Ventilation.- Atemwege.- Luftwegsobstruktion.- Freihalten der Atemwege.- Künstliche Luftwege.- Intubation mit dem Robertshaw-Tubus.- Intubation beim nichtnüchternen Patienten.- Tracheotomietuben.- Extubation.- Praxis des Absaugens der oberen Luftwege.- Respiratoren.- Technische Grundlagen der Beatmung.- Art der Steuerung.- Art des Antriebssystems.- Verschiedene Antriebssysteme.- Steuerung von Inspiration und Exspiration.- Meßmethoden zur Erfassung von Fluß und Volumen.- Beatmungsmuster.- Anforderungen an Respiratoren.- Beatmungsverfahren.- Druckbegrenzte (druckgesteuerte) Beatmung.- Volumenbegrenzte (volumengesteuerte) Beatmung.- Zeitgesteuerte Beatmung.- Kombinierte Beatmungsverfahren.- Spontanatmungsunterstützung.- Einstellung des Respirators.- Logik der Verfahren.- Voraussetzungen und Möglichkeiten eines Respirators (Einstellgrößen).- Minutenvolumen.- Atemfrequenz.- Zugvolumen.- Inspirations-/Exspirationsverhältnis.- Inspiratorischer Flow.- Atemwegsdruck.- Inspiratorisches Plateau.- Positiv-endexspiratorischer Druck.- Integrierte Spontanatmung.- Anfeuchtung und Temperaturkontrolle.- Sauerstoffkonzentration.- Adaptation des beatmeten Patienten.- Gegenatmen des Patienten.- Hyperinflation.- Elimination der Hypoxie.- Reduktion des Kohlensäurespiegels.- Sedativa, Relaxantien.- Änderung der Beatmung.- Anstieg des Kohlensäurepartialdrucks (paCO2).- Abfall des Kohlensäurepartialdrucks.- Anstieg des Sauerstoffpartialdrucks.- Abfall des Sauerstoffpartialdrucks.- Entwöhnung vom Respirator.- Der unkomplizierte Beatmungspatient.- Der komplizierte Beatmungspatient.- Komplikationen.- Künstliche Beatmung.- Druckläsionen.- Tracheobronchial Schleimhautläsionen.- Frühextubation.- Akzidentelle Diskonnektion.- Intubationsschwierigkeiten.- Luftwegsobstruktion.- Bronchopulmonale Infektion.- Atelektasen.- Pneumothorax, Pneumomediastinum, subkutanes Emphysem.- Sauerstofftoxizität.- Respiratorlunge.- Weiterführende Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.- Schock.- Ätiologie und Pathophysiologie.- Kardiovaskuläres System.- Intravasales Volumen.- Herzzeitvolumen.- Vaskuläre Faktoren.- Mikrozirkulation.- Zelluläre Mechanismen.- Schockniere.- Schocklunge.- Behandlungsgrundsätze.- Initiale Maßnahmen.- Therapieplan.- Monitoring.- Beatmung.- Volumensubstitution.- Kreislaufaktive Pharmaka.- Weiterführende Literatur.- Wiederbelebung.- Freimachen der Atemwege.- Beatmung Mund-zu-Mund oder Mund-zu-Nase.- Herzmassage.- Medikamentöse Therapie.- Elektrodefibrillation.- Zerebrale Wiederbelebung.- Praktische Aspekte der Wiederbelebung auf der Intensivstation.- Weiterführende Literatur.- Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht.- Weiterführende Literatur.- Immunologische Aspekte.- Unspezifische Mechanismen.- Humorale Faktoren.- Zelluläre Faktoren.- Spezifische (erworbene) immunologische Mechanismen..- Zelluläre Faktoren.- Humorale Faktoren.- Intensivmedizinisch relevante Aspekte.- Antiinfektiöse Therapie mit Immunglobulinen.- Probleme im Zusammenhang mit Immunglobulinsubstitution.- Allergische und pseudoallergische Reaktionen.- Immunologisch vermittelte (= allergische) Reaktionen.- Typ I (anaphylaktische Reaktion).- Typ II (zytotoxische Reaktion).- Typ III (Immunkomplexreaktionen).- Typ IV (Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ).- Nachweis und Vorhersagbarkeit allergischer Reaktionen.- Pseudoallergische Reaktionen (PAR).- Therapie von Reaktionen.- Weiterführende Literatur.- Störungen der Blutgerinnung.- Physiologie der Blutgerinnung und Fibrinolyse.- Gerinnung.- Fibrinolyse.- Antithrombine.- Antiplasmine.- Gerinnungsdiagnostik.- Anamnese.- Labormethoden.- Blutgerinnungsstörungen.- Angeborener.- Hämophilie, von-Willebrand-Syndrom.- Erworbener Faktorenmangel.- Thrombozytäre Blutungsneigung.- Weiterführende Literatur.- Transfusion/Therapie mit Blutkomponenten.- Zelluläre Präparate.- Erythrozytenpräparate.- Thrombozytenpräparate.- Granulozytenkonzentrate.- Plasmapräparate.- Tiefgekühltes Frischplasma.- Gerinnungsfaktoren.- Albumin.- Therapie mit Blutkomponenten bei größeren Blutverlusten.- Notfalltransfusion.- Risiken bei der Transfusion von Blut und Blutderivaten.- Febrile Reaktion.- Allergisch-anaphylaktische Reaktion.- Hämolytische Transfusionsreaktion.- Nicht antikörperbedingte Hämolyse.- Infektiöse Komplikationen.- Biochemisch-metabolische Risiken, Hypothermie.- Weiterführende Literatur.- Analgosedierung in der Intensivmedizin.- Die psychische Situation des Intensivpatienten.- Schmerz in der Intensivmedizin.- Schlafstörungen in der Intensiveinheit.- Analgosedierung.- Analgetika.- Sedativa.- Barbiturate.- Andere Hypnotika und Psychopharmaka.- Weiterführende Literatur.- B. Spezielle Intensivtherapie.- Respiratorische Insuffizienz.- Geschichtliche Aspekte.- Definition.- Pathogenese.- Surfactantsystem.- Pulmonale Hypertension.- Klinik.- Röntgenologische Veränderungen.- Differentialdiagnose der möglichen Ursachen einer respiratorischen Insuffizienz.- Lungenkontusion.- Aspiration.- Atelektase.- Pneumonie.- Lungenembolie.- Lungenödem.- Inhalationstrauma.- Pneumothorax.- Fettembolie.- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).- Ätiologie.- Herzinsuffizienz.- Mikroembolie, Emboliesation.- Neurogene Faktoren.- Toxine.- Vasoaktive Substanzen.- Infektion.- Iatrogene Faktoren.- Sauerstofftoxizität.- Respiratoren.- Therapie.- Präventive Maßnahmen.- Künstliche Beatmung.- Strategie der Beatmung.- Spezifische therapeutische Maßnahmen.- Pflege und Überwachung.- Entwöhnung vom Respirator.- Literatur.- Postoperative Intensivtherapie beim kardialen Problempatienten.- Myokardinsuffizienz und myokardiales Pumpversagen.- Symptomatik.- Diagnostik.- Auslösende Faktoren.- Therapeutisches Vorgehen.- Pflegerische Schwerpunkte.- Myokardischämie und akuter Myokardinfarkt.- Symptomatik.- Diagnostik.- Differentialdiagnose.- Auslösende Faktoren.- Therapie.- Literatur.- Lungenembolie.- Diagnose.- EKG.- Blutgasanalyse.- Lungenszintigraphie.- Pulmonalisangiographie.- Hämodynamische Untersuchungen.- Therapie.- Pulmonale Embolektomie.- Fibrinolyse.- Heparintherapie.- Symptomatische Therapie.- Literatur.- Thrombose.- Pathogenese.- Prädisponierende Faktoren für venöse Thrombosen.- Konstitutionelle Faktoren.- Prädisponierende Krankheiten.- Medikamentös bedingte Thromboseprädisposition.- Operation, Trauma, Schwangerschaft.- Prädisposition aufgrund von Laborbefunden.- Diagnose der tiefen Beinvenenthrombose.- Therapie.- Fibrinolyse.- Antikoagulation mit Heparin.- Thrombektomie.- Zusätzliche Therapie.- Prophylaxe der tiefen Venenthrombose.- Physikalische Methoden.- Medikamentöse Prophylaxe.- Literatur.- Endokrine Krisen, postoperative endokrine Störungen.- Komata bei Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- Hypoglykämische Krise.- Alkoholische Ketoazidose.- Diabetische Ketoazidose.- Hyperosmolares nichtketoazidotisches Koma.- Laktatazidose bei Biguanidtherapie.- Trauma und chirurgischer Eingriff bei chronischer Steroidtherapie.- Nebenwirkungen der Einnahme von Kortikosteroiden.- Nebennierenrindenhormone und Streßsituation.- Steroidsubstitution und Streßsituation.- Addison-Krise.- Ätiologie.- Pathophysiologie und Klinik.- Laboruntersuchungen.- Diagnose.- Therapie.- Hyperthyreote Krise.- Ätiologie und Pathophysiologie.- Anamnese.- Klinische Befunde.- Laborwerte.- Verlauf.- Behandlung.- Hypothyreotes Koma.- Ätiologie und Pathophysiologie.- Anamnese.- Diagnose.- Therapie.- Literatur.- Akutes Nierenversagen.- Klinik und Verlauf.- Symptomatik.- Diagnostik und Labor.- Kausale Genese des akuten Nierenversagens.- Therapie bei beginnendem und manifestem Nierenversagen.- Clearanceverfahren.- Literatur.- Akute Pankreatitis.- Ätiologie.- Alkoholismus.- Gallenwegserkrankungen.- Andere Ursachen.- Pathophysiologie.- Anamnese.- Körperliche Untersuchung.- Laboruntersuchungen.- Amylase.- Lipase.- Hypokalzämie.- Andere Laboruntersuchungen.- Andere diagnostische Maßnahmen.- Röntendiagnostik.- Computertomographie und Ultraschalldiagnostik.- Peritoneallavage.- Differentialdiagnose.- Prognose.- Verlauf und Komplikationen.- Flüssigkeits-und Elektrolytverschiebungen.- Herz-Kreislauf-System.- Pulmonale Komplikationen.- Akute Niereninsuffizienz.- Störungen der Leberfunktion.- Veränderungen des Gerinnungssystems.- Enzephalopathie.- Abdominelle Komplikationen.- Pankreatischer Abszeß.- Therapie.- Basistherapie.- Flüssigkeits-und Nahrungskarenz, Magensonde.- Infusions-und Transfusionstherapie.- Ersatz von Elektrolyten.- Schmerztherapie.- Parenterale Ernährung.- Kalzitonin.- Antibiotika.- Hämofiltration, Hämodialyse.- Peritonealdialyse.- Beatmung.- Maßnahmen von ungesichertem Wert.- Chirurgische Therapie.- Pseudozysten.- Literatur.- Akutes Abdomen.- Ätiologie.- Intensivmedizinische Betreuung.- Bauchtrauma.- Traumatische Aortenruptur.- Intraabdominelle Blutung.- Traumatische Pankreatitis.- Nieren und ableitende Harnwege.- Beckenfrakturen.- Schockprophylaxe und -therapie.- Laboruntersuchungen.- Störungen mit Beteiligung des Gefäßsystems.- Akute gastrointestinale Blutungen (AGIB).- Blutungen aus dem Magen.- Aortenaneurysma.- Verschluß eines Mesenterialgefaßes.- Mechanischer Ileus.- Septische Prozesse bei Harnleiter und Gallengangsverschlüssen.- Gynäkologische Notfälle.- Entzündliche Erkrankungen.- Literatur.- Leber- und Stoffwechselversagen.- Symptomatik.- Neurologie.- Blutgerinnung.- Stoffwechsel.- Laborparameter.- Diagnose.- Halothanhepatitis.- Therapie des akuten Leberversagens.- Ernährung.- Magen-Darm-Trakt.- Katecholamine.- Niereninsufüzienz.- Substitution der Gerinnungsfaktoren,.- Leberersatz.- Spezifische medikamentöse Therapie.- Prognose.- Literatur.- Schädel-Hirn-Trauma.- Einteilung der Schädel-Hirn-Traumen.- Schädelfrakturen.- Intrakranielle Blutungen.- Physiologie der Hirnzirkulation.- Gehirngefäßkontrolle unter pathologischen Bedingungen.- Akute Veränderungen der Gehirngewebe.- Intrakranieller Druck (ICP).- Hirnödem.- EEG und evozierte Potentiale.- Intrakranielle Druckmessung.- Grundsätze der Therapie.- Behandlungsprinzipien.- Allgemein intensivtherapeutische Maßnahmen.- Überwachungsgrößen beim Schädel-Hirn-Trauma.- Komplikationen der Intensivtherapie beim SHT.- Hyperventilation und ihre Dauer.- Hypothermie.- Intubation und Tracheotomie.- Prognostik beim schweren Schädel-Hirn-Trauma.- Pflegerische Maßnahmen beim Schädel-Hirn-Trauma.- Literatur.- Intensivpflege bei protrahiertem organischem Psychosyndrom.- Infektionsprophylaxe.- Lagerung und Dekubitusprophylaxe.- Thromboseprophylaxe.- Augenschutz.- Ernährung.- Physiotherapie.- Integration von Angehörigen.- Phasenspezifisehe Betreuung.- Literatur.- Hirntodfeststellung und intensivmedizinische Betreuung des Organspenders.- Kriterien des Hirntods.- Klinische Diagnose.- Apparative Diagnostik.- Intensivmedizinische Betreuung des Organspenders.- Herz/Kreislauf.- Beatmung.- Temperatur.- Allgemeine Überwachung.- Rechtliehe Aspekte der Organentnahme und Verhalten gegenüber.- Angehörigen.- Literatur.- Zentrales anticholinerges Syndrom.- Cholinerge Erregungsübertragung im peripheren Nervensystem.- Cholinerge Erregungsübertragung im zentralen Nervensystem.- Symptomatik.- Periphere Symptomatik.- Zentrale anticholinerge Symptomatik.- Ätiologie.- Pharmakotherapie.- Indikationen und Durchführung der Therapie mit Physostigmin.- Literatur.- Neuromuskuläre Störungen.- Akuter traumatischer Querschnitt.- Symptomatik.- Diagnostik.- Pathophysiologie.- Therapie.- Physiotherapie.- Grundprinzipien der Lagerung.- Polyneuritis vom Typ Guillain Barré.- Symptomatik.- Diagnostik.- Pathophysiologie.- Therapie.- Pflege.- Status epilepticus.- Symptomatik.- Diagnostik.- Pathophysiologie.- Therapie.- Myasthenia gravis.- Symptomatik.- Diagnostik.- Pathophysiologie.- Therapie.- Literatur.- Polytrauma.- Entwicklung.- Definition.- Präkünische Periode.- Klinische Periode.- Klassifikation.- Primärversorgung.- Intensivtherapie.- Hämodynamisches Monitoring.- Atemtätigkeit.- Gerinnung.- Ernährung.- Nierenfunktion.- Schädel-Hirn-Trauma.- Rückenmarkverletzungen.- Traumatische Gesichtsverletzungen.- Augenverletzungen.- Thoraxtrauma.- Diagnostik am Unfallort.- Diagnostik im Krankenhaus.- Rippenserienfrakturen und Sternumfrakturen.- Lungenkontusion.- Herztamponade.- Verletzungen der großen Luftwege.- Traumatische Myokardschädigung.- Allgemeinsymptomatik.- Thoraxdrainage.- Schmerzausschaltung.- Häufigkeit und Letalität.- Komplikationen.- Zwerchfellverletzungen.- Anästhesie.- Literatur.- Verbrennungen.- Pathophysiologie.- Häufige Probleme während der Verbrennungskrankheit.- Zirkuläre Verbrennungen.- Verbrennungen infolge elektrischen Stroms.- Akute Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.- Hypertonie.- Enzephalopathie.- Hyperosmolares hyperglykämisches Koma.- Gerinnungsveränderungen.- Carboxyhämoglobinämie.- Methämoglobinämie.- Inhalationstrauma.- Verbrennungen bei Kindern.- Therapie.- Notfallaufnahme.- Intensivtherapie.- Anästhesieverfahren bei Schwerstverbrannten.- Pflege des schwerstverbrannten Patienten und Lokalbehandlung.- Mortalität.- Literatur.- Beinaheertrinken.- Symptomatik.- Diagnose.- Pathophysiologie.- Therapie.- Hypoxie/Lungenödem/ARDS.- Zerebrale Hypoxie.- Pneumonieprophylaxe.- Hyperbare Oxygenierung.- Magenverweilsonde.- Induzierte Hypothermie.- Literatur.- Eklampsie.- Symptomatik.- Gehirn.- Zirkulation.- Lunge.- Niere.- Augenfundus.- Labortests.- Fetoplazentäre Situation.- Therapie.- Intensivtherapie der schweren Eklampsie.- Epiduralblockade und Allgerneinanästhesie.- Magnesiumsulfat (MgSO4).- Sedierung.- Behandlung des Hypertonus.- Flüssigkeitstherapie.- Nierenperfusion und Diurese.- Blut.- Gynäkologische Maßnahmen.- Überwachung.- Morbidität und Mortalität.- Literatur.- HELLP-Syndrom.- Pathologie und Diagnostik.- Therapie.- Literatur.- Sepsis.- Definition.- Pathophysiologie septischer Krankheitsbilder.- Einteilung der Krankheitsstadien von Sepsis und septischem Schock.- Diagnostische Kriterien.- Klinische Symptome.- Bakteriologie.- Hämodynamik.- Laborchemische Diagnostik.- Endokrinologie.- Energiestoffwechsel.- Fettstoffwechsel.- Aminosäurestoffwechsel.- Elektrolytstoffwechsel.- Gerinnung.- Organveränderungen bei septischen Krankheitsbildern.- Therapeutische Prinzipien.- Chirurgische Therapie.- Therapie des Kreislaufs und vitaler Funktionen.- Ernährung.- Durchbrechen der kontinuierlichen Gerinnungsaktivierung.- Antimikrobielle Chemotherapeutika.- Steroide.- Prophylaxe.- Pflege.- Prognose.- Literatur.- Septische Krankheitsbilder in der Geburtshilfe.- Spezielle Hinweise zur Therapie bei septischem Abort.- Spezielle Hinweise zur Therapie bei Amnioninfekt.- Spezielle Hinweise zur Therapie bei der Pyelitis gravidarum.- Spezielle Hinweise für septische Verläufe bei Zustand nach Sectio caesarea.- Literatur.- Multiorganversagen.- Häufigkeit und Definitionen.- Auslöser.- Risikofaktoren.- Diagnostik.- Reihenfolge des Organversagens.- Gemeinsame Pathomechanismen.- Therapie.- Laparatomie.- Nierenversagen.- Gastrointestinaltrakt.- Parenterale Ernährung.- Gerinnungsstörungen.- Leberversagen.- Laborkontrolle und Monitoring.- Mortalität und Prävention.- Literatur.- Tetanus.- Symptomatik.- Schweregrad I (leichter Tetanus).- Schweregrad II (mittelschwerer Tetanus).- Schweregrad III (schwerer Tetanus).- Aktive Immunisierung.- Passive Immunisierung.- Intensivtherapie des manifesten Tetanus.- Sedierung.- Muskelrelaxanzien.- Antibiotika.- ThromboemboHeprophylaxe.- Komplikationen.- Todesursachen.- Letalität.- Literatur.- Tollwut.- Erreger und Inkubationszeit.- Stadieneinteilung und klinischer Verlauf.- Prodromalstadium.- Sensorisches Stadium.- Exzitationsstadium.- Paralytisches Stadium.- Therapie bei Tollwutverdacht.- Postexpositionelle Tollwutschutzimpfung.- Präexpositionelle Impfung gegen Tollwut (Impfprophylaxe).- Passive Immunisierung durch humanes Rabies-Ig.- Therapie der Tollwut.- Literatur.- Die medizinisch-psychologische Versorgung auf der Intensivstation.- Psychosyndrome bei Intensivpatienten.- Der bewußtseinsgetrübte Patient.- Einteilung psychischer Störungen bei Intensivpatienten.- Belastungsfaktoren infolge von Krankheit und Behandlung.- Anpassungs-und Abwehrprozesse bei vitalbedrohlichen Patienten.- Verschiedene Dimensionen des Bewältigungsprozesses.- Einflußfaktoren für die Bewältigungsprozesse.- Strukturmerkmale der Beziehung zwischen Patienten und Behandelnden.- Zur Regression.- Besondere Ausformungen der Behandlungsbeziehung.- Zum Erlebnis der Intensivbehandlung.- Zur Verlegung.- Die Angehörigen.- Spezielle Aspekte.- Verweildauer.- Beatmung.- Reanimation.- Visite.- Psychologisch bedeutsame Interventionsmöglichkeiten.- Intensivbehandlungsteams.- Aufgaben von Psychotherapeuten und Behandlungsteam..- Die Situation von Patientenangehörigen.- Stationsinterne Bezugspersonen: Zur Situation des Behandlungsteams.- Bewältigungsanforderungen und Belastungen.- Überlastung der Bewältigungskapazitäten.- Die gewichtigsten Streßfaktoren und ihre Ursachen.- Bewältigungsansätze.- Hilfestellungen für das Behandlungsteam.- Literatur.- C. Akute lebensbedrohliche Störungen der Vitalfunktionen im Säuglings-und Kindesalter.- Problemstellung und Zielsetzung.- Monitoring und Akutdiagnostik.- Sauerstoffverbrauch als grundlegender Parameter der pä.- Notfallmedizin.- Atmung.- Kreislauf.- Temperatur und Luftfeuchtigkeit.- Leber-und Nierenfunktion.- Neurologische Beurteilung.- Notwendige akutdiagnostische Möglichkeiten.- Therapeutische Techniken.- Wachstumswerte.- Pharmakotherapie.- Infusionstherapie und enterale Ernährung.- Künstliche eliminative Verfahren.- Dialyse und CAVH.- Hämoperfusion.- Grundsätzliche Bemerkungen zur Behandlung der akuten Kreislaufinsuffizienz und zur Differentialdiagnose zirkulatorischer und respiratorischer Insuffizienz.- Pathologische Lungenfunktion beim beatmeten Kind.- FRC, Compüance und restriktive pulmonale Erkrankungen.- Obstruktive Luftwegserkrankungen.- Mittlerer Atemwegsdruck.- Ziel der maschinellen Beatmung.- Behandlung der respiratorischen Insuffizienz, künstliche Beatmung und alternative Mögüchkeiten.- Sauerstoffinsufflation.- Intubation.- Maschinelle Beatmung.- Die apparative Frage.- IMV-Beatmung und CPAP.- Überwachung der adäquaten maschinellen Beatmung.- Alternative Formen des Gasaustausches.- Arterielle Leitung, Kavakatheter, Pulmonaliskatheter, Blasendauerkatheter und gastrale Sonden.- Kavakatheter.- Arterielle Leitung.- Pulmonaliskatheter.- Blasendauerkatheter.- Gastrale Sonden.- Reanimation im Kindesalter.- Grundsätzliche Unterschiede.- Diagnose und Beginn der Reanimation.- Durchführung.- Abbruch der Reanimationsbemühungen.- Hilfsmaßnahmen und Verbesserungen; Krikothyreotomie.- Neuere Entwicklungen und Verbesserungen der kardiopulmonalen Reanimation..- Pflege des kranken Kindes.- Das Kind auf der Erwachsenenintensivstation.- Behandlung unheilbar kranker Kinder.- Eltern, psychischer Hospitalismus.- Notfallpatient Neugeborenes.- Vorbemerkung.- Adaptation des Neugeborenen.- Primäre Reanimation im Kreißsaal.- Die künstliche Beatmung des Neugeborenen unter der Geburt.- Herzmassage.- Das zu operierende Neugeborene.- Präoperative Maßnahmen.- Intra-und postoperative Maßnahmen.- Intensivtransport von Neugeborenen.- Häufige pädiatrische Krankheitsbilder der Notfallmedizin.- Diagnose.- Das erstickende Kind.- Grundsätzliche Bemerkungen.- Intubation.- Differentialdiagnose.- Das schockierte Kind.- Das bewußtlose Kind.- Intoxikation.- Das tote Kind.- Intensivpatient operiertes Kind.- Gleichbleibende perioperative Maßnahmen und perioperative Komplikationen.- Infusion.- Beatmung.- Sedativa, Analgetika und Relaxanzien.- Häufige spezifische perioperative Probleme.- Abdominelle Eingriffe.- Neurochirurgische Eingriffe.- Thoraxchirurgische Eingriffe.- Häufige allgemeine postoperative Komplikationen.- Blutung.- Nierenversagen.- Perioperative Sepsis.- Postoperatives Intensivproblem: Narkosezwischenfall.- Das perioperative onkologische Kind.- Das traumatisierte Kind.- Vorbemerkung.- Das kindliche Polytrauma.- Das schwere Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter.- Ertrinken.- Verbrühung.- ARDS-IRDS.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- Arzneistoffe und Präparatebezeichnungen.